Während
der Elektronikerlehre (FEAM) in den 80-er Jahren hat Frank Weinberg auch viel
Bühnenerfahrung gewonnen: Als Europa- und Schweizermeister in „Electric-Boogie“
hat er fast 1‘000 Shows absolviert und lange als Tanzlehrer unterrichtet. Die
benötigte Körperbeherrschung kam aus dem Kampfsport Jeet Kune Do.
Diese
Zeit beflügelte seine neue Passion für das Filmen mit damals VHS-C- und Video-8-
Kameras.
Dabei
entstanden die ersten verwackelten Ferienvideos mit endlosen Panorama-Aufnahmen
und Zooms.
In
den zwei Jahren als Junior Sales Manager hat er dann in Zürich die Techniken
des Verkaufs erlernt und sich an der Management-Schule in Bern in Marketing,
Psychologie und Unternehmensführung weitergebildet.
1990
eröffnete und führte er als Co-Gründer für fünf Jahre den Dance-Club Aare Bar
in Bern und organisierte im Umkreis zahlreiche Parties mit bis zu 3‘000 BesucherInnen (Gurten, Kornhauskeller, Busdepot Gangloff, Spiro Halle Münsingen u. a.).
Damals international bekannte DJs und Musiker (George Morel, Norman Jay, Kurtis
Blow, Sade u.a.) waren regelmässig zu Gast, was viele Reisen vor allem nach New
York zur Folge hatte und unvergessliche Erlebnisse und schöne Freundschaften bescherte.
Als
Gitarristensohn war Musik für Frank immer ein wichtiger Wert. Inspiriert von
electronic music wurde die erste digitale Workstation angeschafft und los
ging’s mit Sequenzer-Produktionen. Nach dem Verkauf der Aare Bar verbrachte er 1 ½
Jahre mit Musikproduktion in Santa Barbara (Kalifornien), wo er auch
Recording-Sessions mit stimmgewaltigen Gospel-SängerInnen und Rappern aus Los
Angeles machen durfte. Danach folgte ein Jahr Musikproduktion (D&B,
Freestyle und House) im Gebiet Surrey, südlich von London.
1998:
Start als professioneller Videoproducer mit Musik-, Eventvideos und TV-Spots in
Bern.
In
dieser Phase entstand das Konzept von Point Of Sales-Screens, welche über
Software-gesteuerte Bildschirme mit Contents gespeist werden (Infotainment und
Angebote). Dank Venture Capital wurde im Jahr
2000 die Screenaxx Media AG und Holding gegründet. Trotz erfolgreicher Projekte
mit Migros, H&M, Coop u.a. waren Frank und sein Geschäftspartner aber zu früh im
Markt.
56/64
kbits/s Leitungen entsprachen nicht der benötigten Kapazität zu Übertragung von
Videodateien, und Plasma-Flachbildschirme waren mit Stückpreisen von CHF 25‘000.00
für einen flächendeckenden Einsatz im Detailhandel finanziell nicht tragbar.
Heutzutage ist diese Technologie weltweit Standard.
2003
ist Frank ins Tessin gezogen und hat sich auf professionelle Social
Media-Produktionen in der ganzen Schweiz spezialisiert. Mit gezielten
YouTube-Spots erzielt er seither hohe Quoten, auch dank der storyboards, die dabei immer eine massgebliche Rolle spielen und zum
Erfolg einer Kampagne beitragen.
In
den letzten Jahren bekam er auch einige Prominenz wie Roger Moore, Zucchero, Fussball-Legenden
Cesare und Paolo Maldini, Fürst Albert von Monaco, BR Didier Burkhalter, Carlo
Ancelotti, Oliver Stone, David Guetta, Ronaldinho, Designer Kenzo u.a. vor die
Linse.
Technologisch
stets neugierig und auf neustem Stand:
ob
360° Videos, 3D Holgramm-Propeller, Drohnenaufnahmen, VR-Konzepte oder kreatives
Kampagnen-Management für YouTube-Spots - neue Innovationen werden
kontinuierlich in den Weiterentwicklungsprozess einbezogen und für Kunden
machbar gemacht.
Sprachen:
Deutsch, Berndeutsch, English, Italiano, Français